top of page
Start
Logo_Afterwork.png

Osterfreude -
mit bunten Eiern 

& Bioputen 
 

Freitag, 04. April 2025

AfterWork_Osterfreude_Stocker Ei (c) Reinhard Geßl (27).jpg
AfterWork_Osterfreude_Bio-Puten Puchegger (c) Reinhard Geßl (48).jpg

Fotos: (c) Reinhard Gessl

Heute führt uns die AfterWork-Landpartie bei herrlichem Frühlingswetter in die Bucklige Welt – diesmal mit dem Schwerpunkt Geflügelhaltung. Unsere erste Station ist der Mast- und Legehennenbetrieb „Stocker Ei“ in Lanzenkirchen. Danach geht es weiter zum Bioputenbetrieb von Ulrike und Martin Puchegger in Hochwolkersdorf.

Mit an Bord ist Reinhard Geßl, Nutztierhaltungsexperte vom FiBL, der uns spannende Einblicke in das Thema Tierwohl bei Geflügel gibt. Bereits während der Busfahrt erklärt er grundlegende Unterschiede zwischen den verschiedenen Haltungsformen:

Legehennen sind auf eine hohe Eierproduktion gezüchtet, während Masthühner auf schnelles Wachstum ausgerichtet sind. Erstere bleiben im Durchschnitt etwa 14 Monate im Betrieb, Masthühner hingegen erreichen nach rund 30 Tagen ein Schlachtgewicht von etwa 1,8 Kilogramm.


Bei der Eiergröße bevorzugen Konsument:innen vor allem Medium-Eier (Größe M) – diese gelten als besonders praktisch.

Reinhard erklärt uns außerdem die Kennzeichnung der vier Haltungsformen bei Legehennen:

  1. = Bio-Freilandhaltung, 1 = Freilandhaltung, 2 = Bodenhaltung, 3 = Käfighaltung

Diese Haltungsformen sind direkt über die erste Ziffer auf dem Ei erkennbar.

Auch eine oft gestellte Frage wurde geklärt: Warum fallen Hühner beim Schlafen auf der Stange eigentlich nicht herunter? Antwort: Hühner besitzen eine sogenannte „Beinsehnen-Klemmvorrichtung“. Beim Sitzen auf einer Stange ziehen sich automatisch die Sehnen in ihren Beinen zusammen – die Krallen umschließen die Stange fest, ohne dass das Tier aktiv greifen muss.

Besonders interessante Learnings des Tages:

  • Österreich ist komplett käfighaltungsfrei – in der gesamten EU dürfen seit 2012 keine neuen Käfiganlagen mehr gebaut werden.

  • Weltweit stammen rund 95 % aller Eier aus Käfighaltung

  • In Österreich ist in der biologischen Haltung ist das Töten männlicher Küken verboten – stattdessen werden sie gemästet.

  • In Österreich ist das Hühnerfutter garantiert gentechnikfrei.

Stocker Ei, Lanzenkirchen, Niederösterreich

Am Betrieb von Daniela und Klaus Stocker werden wir herzlich empfangen. Der Familienbetrieb hält Legehennen sowohl in Freiland- als auch in Bodenhaltung. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg zum Freilandstall, wo wir einen spannenden Blick in die Stallung für rund 3.000 Hühner werfen dürfen.

Neben dem Stall besichtigen wir auch den Wintergarten, der den Hühnern zusätzlichen geschützten Auslauf bietet, sowie die Freilandflächen, auf denen sich die Tiere frei bewegen können.
Hier am Betrieb werden täglich etwa 9000 Eier produziert. Das Sortieren der Eier nimmt zwischen drei und vier Stunden in Anspruch und wird von den insgesamt sechs Mitarbeiter:innen des Familienbetriebs bewältigt. Neben der Hühnerhaltung bewirtschaftet die Familie auch rund 80 Hektar Ackerland, welches vor allem der Futterproduktion dient.

Wir bekommen einen spannenden Einblick in den Sortierraum mit Sortieranlage, wo die frisch gelegten Eier über ein Förderband hineinkommen und dann von Hand sortiert und verpackt werden.

Schritt für Schritt erklärt Daniela den Teilnehmenden den gesamten Ablauf – von der artgerechten Haltung über die Eiersammlung bis hin zur verkaufsfertigen Verpackung.

Neben bunt gefärbten Ostereiern entdecken wir auch kunstvoll gelaserte Exemplare mit Bauernhofmotiven und Firmenlogos – eine originelle Geschenkidee.

Zum Abschluss genießen wir die Sonne bei einem gemütlichen Beisammensein. Es gibt eine köstliche Eierspeise, dazu frischen Apfelsaft und als süßen Ausklang eine fluffige Biskuitroulade.

 

Betrieb Stocker Ei 
Wiener Neustädterstrasse 6/2

2821 Lanzenkirchen

www.stocker-ei.at

 

 

Bioputen Puchegger, Hochwolkersdorf, Niederösterreich

Weiter geht es zum wunderschönen Hof der Familie Puchegger. Der Betrieb befindet sich in toller Lage mit schönem Ausblick inmitten der Buckligen Welt. Ulrike und Martin, beide gelernte Umwelttechniker, haben hier mit viel Weitblick eine landwirtschaftliche Nische erschlossen: die Bioputenhaltung. Eine Idee, die voll aufgegangen ist – die Nachfrage nach den hochwertigen Bio-Putenfleisch ist groß.

Aktuell werden auf dem Hof rund 250 Puten gehalten – in modernsten Stallungen, die von den beiden selbst mitgeplant und nach hohen ökologischen Standards errichtet wurden. Insgesamt ziehen sie bis zu drei Herden pro Jahr auf, was rund 1.100 Puten jährlich ergibt. Die Tiere kommen im Alter von 35 Tagen auf den Betrieb.

Besonders beliebt ist die Weihnachtspute, die hier bei der Schlachtung ein Gewicht von etwa 5–6 kg erreicht. Die Schlachtung erfolgt im Burgenland, die Vermarktung erfolgt ausschließlich direkt ab Hof. Das Produktsortiment ist vielfältig: von Putensugo, Leberkäse, Leberpastete über Putenschnitzel bis hin zu Putenflügerln. 

Die Tiere genießen nicht nur einen modernen Stall, sondern auch großzügige Freiflächen und ein Waldstück, das ihrer natürlichen Umgebung entspricht. Auf 8 Hektar Ackerland wird zudem Triticale und Weizen angebaut – sowohl für Futterzwecke als auch für Einstreu. Wie Ulrike betont: „Wenn das Stroh hoch qualitativ ist, auf dem die Puten leben – und das sie auch fressen –, dann sind auch die Puten gesund.“

Nach der ausführlichen Führung zum Stall und den Freiflächen machen wir einen kurzen Abstecher zu den Ponys, die ebenfalls am Hof leben. 

Zum Abschluss erwartet uns eine feine Verkostung: Brote mit Putenschinken und danach knusprige Putenflügerl und Einkornreis - alles aus eigener Produktion!
 

Beim gemütlichen Zusammensitzen erfahren wir noch einige spannende Fakten über die Pute:

  • Ihre ursprüngliche Heimat ist Amerika – sie stammt von der dortigen „Urpute“ ab.

  • Sie kann – kaum zu glauben – bis zu 80 km/h schnell fliegen.

  • Die auffälligen Lappen im Gesicht sind ein typisches Merkmal.

  • Puteneier schmecken wie Hühnereier, sind aber etwas größer. 
     

Nach so vielen Eindrücken, herzlichen Begegnungen und einer köstlichen Verkostung machen wir uns pünktlich zum malerischen Sonnenuntergang wieder auf den Rückweg nach Wien.

Bioputen Puchegger

Bauernhöfe 6

2802 Hochwolkersdorf
 

www.bioputen.at

Fotos: R.Gessl, ÖKL

aktuell logo_lb_ls-03.png

© 2018, ÖKL, Afterwork am Bauernhof

Impressum:
ÖKL – Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung

A-1040 Wien, Gußhausstraße 6; 

Tel: + 43 1 5051891

E-Mail: office@oekl.at

Copyright: 

Alle Fotos und Texte auf dieser Homepage unterliegen dem ausdrücklichen Urheberrecht des ÖKL. Bei Verwendung von Auszügen ist ausnahmslos eine schriftliche Genehmigung des ÖKL einzuholen. Ausgenommen sind Fotos von Pixabay, welche Bilder und Videos frei von Urheberrechten mit anderen teilt.

3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2022_4C RGB für HP etc..jpg
bottom of page